Praxis/Profil

Praxis/Profil

Frau Catharina Sichert ist die Gründerin und Inhaberin der Praxis. Sie hat nach dem Abschluss (1998) ihres Psychologiestudiums mit einem klinischen Schwerpunkt viele Jahre in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Zu nennen sind wissenschaftliche Forschungsprojekte, in einer Unternehmensberatung als Trainerin und als psychologische Gutachterin in der Fahreignungsdiagnostik.

Ab 2007 war sie im Team zweier rechtspsychologischer Praxen als freie Mitarbeiterin tätig. Währenddessen wurde die Ausbildung als Fachpsychologin für Rechtspsychologie (BDP/DGPs) absolviert. Seit Januar 2012 ist sie in eigener Praxis selbständig.

Besonders vertiefte Kenntnisse liegen im Bereich der Bindungsdiagnostik durch spezifische Verfahren vor. Beispielsweise wurden Fortbildungen zum Geschichtenergänzungsverfahren (Gloger-Tippelt & König, 2016), zum CARE-Index (Crittenden, 2005) und zum Parent Development Interview (Aber et al, 1985) besucht. Diese Verfahren erlauben eine vertiefte Diagnostik bei Säuglingen, Kindern und bei Erwachsenen. Bei dieser umfassenden Thematik findet eine enge Zusammenarbeit mit der Praxis Familie und Recht und mit dem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Peter Kälble statt.

Ferner liegt eine besondere Qualifikation im Bereich des Alkohol- und Drogenmissbrauchs sowie Suchterkrankungen vor.

Es ist selbstverständlich, dass zur Qualitätssicherung regelmäßig verschiedene Fortbildungen und Kongresse besucht, aktuelle Fachzeitschriften gelesen werden und ein enger Austausch mit Kollegen stattfindet.

Catharina Sichert wird durch zwei Mitarbeiterinnen im Büro unterstützt.

Literatur

  • Aber, J. L., Slade, A., Berger, B., Bresgi, I. & Kaplan, M. (1985). The Parent Development Interview. Unpublished Protocol: The Psychological Center of The City College of New York.
  • Crittenden, P. M. (2005). Der CARE-Index als Hilfsmittel für Früherkennung, Intervention und Forschung. Frühförderung interdisziplinär : Zeitschrift für Praxis u. Theorie der frühen Hilfe f. behinderte u. entwicklungsauffällige Kinder; Organ d. Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V, 24 (3), S. 99–106.
  • Gloger-Tippelt, G., König, L. (2016). Bindung in der mittleren Kindheit. Weinheim: Beltz-Verlag.